Der Bedarf an pflanzlichem Eiweiß wächst stetig und damit erleben auch Hülsenfrüchte eine Renaissance. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes wieder in aller Munde und ihr Eiweiß ist weltweit gefragt.

In Sachen Nachhaltigkeit ist die Herkunft des Pflanzenproteins ein zentraler Faktor. Hier haben europäische Körnerleguminosen gegenüber Importen ganz klar die Nase vorn, denn sie punkten in Sachen regionaler Verfügbarkeit sowie kurzen Transportwegen und wirken sich als Bestandteil vielfältiger Fruchtfolgen zudem positiv auf Bodengesundheit und Biodiversität auf unseren Äckern aus.

Am 26. November 2024 fand das dritte UFOP Pflanzenprotein Symposium im Spreespeicher in Berlin statt.

 

Programm mit Download-Option der Vorträge

(Videomitschnitte siehe unten!)

 

09:30 Uhr          
Begrüßung  
Torsten Krawczyk,
Vorsitzender der UFOP

09:40 Uhr
Grußwort 
Dr. Margareta Büning-Fesel, 
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

09:55 Uhr          
Wo kommt der Stickstoff her? Biologische N-Fixierung verstehen - Potential der Hülsenfrüchte nutzen. (2,1 MB)
Fabian von Beesten, LegumiN

10:30 Uhr          
Ackerbohnen in glutenfreien Backwaren -
Chancen und Herausforderung (1.5 MB)

Prof. Dr. Susanne Struck, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

11:05 Uhr Networking mit Kaffee

11:55 Uhr          
Ernährung der Zukunft – ohne Hülsenfrüchte geht es nicht! (3,8 MB)

Prof. Dr. Guido Ritter, Fachhochschule Münster

12:30 Uhr          
Erfolgsmodell Vertragsanbau – Resilienz durch Partnerschaften (4,8 MB)

Dr. Kristina Bachteler, Taifun-Tofu GmbH

13:05 Uhr Mittagspause

14:25 Uhr          
Aufbau einer „regionalen“ Wertschöpfungskette für pflanzenbasierte Proteine – Chancen und Herausforderungen (3,5 MB)

Claus-Friso Gellermann,
Nordzucker Plant Based Ingredients GmbH

15:00 Uhr Networking mit Kaffee

15:30 Uhr          
Diskussionsrunde mit Startups

Fabian von Beesten, gartensoja.de (748 KB)
Nadina Ruedl, Die Pflanzerei - Veganer Lebensmittelhandel GmbH (31,2 MB)
Burkhard Voß, Eickenbecks Hofgenuss GmbH & Co. KG (842 KB)

16:30 Uhr          
Danksagung

Stephan Arens, Geschäftsführer der UFOP

16:35 Uhr          
Ende der Veranstaltung

Stream-Mitschnitte

Begrüßung durch den Vorsitzenden der UFOP, Torsten Krawczyk, und Grußwort von Dr. Margareta Büning-Fesel, von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung; Moderation durch Katie Gallus

Vortrag "Wo kommt der Stickstoff her? Biologische N-Fixierung verstehen - Potential der Hülsenfrüchte nutzen." von Fabian von Besten, LegumiN und Vortrag "Ackerbohnen in glutenfreien Backwaren - Chancen und Herausforderung" von Prof. Dr. Susanne Struck, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Vortrag "Ernährung der Zukunft – ohne Hülsenfrüchte geht es nicht!" von Prof. Dr. Guido Ritter, Fachhochschule Münster und Vortrag "Erfolgsmodell Vertragsanbau – Resilienz durch Partnerschaften" von Dr. Kristina Bachteler, Taifun-Tofu GmbH

Vortrag "Aufbau einer „regionalen“ Wertschöpfungskette für pflanzenbasierte Proteine – Chancen und Herausforderungen" von Claus-Friso Gellermann, Nordzucker Plant Based Ingredients GmbH

Diskussionsrunde mit Startups:
• Fabian von Beesten, Gartensoja
• Nadina Ruedl, Die Pflanzerei-Veganer Lebensmittelhandel GmbH 
• Burkhard Voß, Eickenbecks Hofgenuss GmbH & Co. KG

Abschließende Danksagung von Stephan Arens, Geschäftsführer der UFOP